Es gibt Kraftstoffkanister in unterschiedlichen Ausführungen und Größen: aus Metall oder Kunststoff, mit 5l, 10l oder auch 20l Fassungsvermögen. Je nach Bedarf ist Zubehör wie ein verstaubarer Tankstutzen oder eine Sicherung des Deckels dabei. Beliebte Hersteller von Kraftstoffkanistern sind Stihl, Husqvarna, Birchmeier, Valpro, Pressol oder Hünersdorf.
Was ist ein Kraftstoffkanister?
Bei einem Kraftstoffkanister handelt es sich um einen Behälter zur Aufbewahrung oder zum Transport von flüssigen Kraftstoffen wie Benzin, Diesel oder Zweitaktgemisch. Alle Kraftstoffkanister benötigen im internationalen Raum eine Zulassung gemäß der sogenannten UN-Zulassung. Im nationalen Raum war früher die Reservekraftstoffkanister-Zulassung (RKK) maßgeblich, sie wurde durch die UN-Richtlinie abgelöst.
Im Rahmen der Zulassung werden hohe Anforderungen an Dichtigkeit, Stabilität und Verschließbarkeit des Behälters gestellt. Ebenso ist eine korrekte Kennzeichnung der Kanister erforderlich. Typischerweise kommen die Behälter in einer Quaderform, damit sie sicher stehen und sich gut verstauen lassen. Stets finden sich auch ein oder mehrere Griffe zum sicheren Transport des Kanisters. Die maximale Größe sollte typischerweise 20l betragen, damit der Behälter noch gut von einer einzelnen Person getragen werden kann.
In einem Fahrzeug müssen Kanister stets gut gesichert transportiert werden und sollten so weit wie möglich entfernt von den Insassen verstaut werden, typischerweise also im Kofferraum. Hilfreich ist es dann, wenn eine geeignete Halterung im Fahrzeug vorhanden ist.
Wann lohnt sich ein Kraftstoffkanister?
Der Kanister dient dazu, Kraftstoffe außerhalb von einem Fahrzeugtank aufzubewahren. Die Gründe für die Nutzung sind vielfältig. Wer zum Beispiel weit bis zur nächsten Tankstelle fahren muss, ist froh, wenn beim Tanken auch gleich der Benzinkanister gefüllt werden kann. So bleibt einem vielleicht die nächste Fahrt zur Tankstelle erspart. Auch um Kraftstoff günstig an einem anderen Ort, wie zum Beispiel dem nahegelegenen Ausland, zu beschaffen, ist ein geeigneter Benzinkanister eine große Hilfe.
Ebenso kann es die Flexibilität erhöhen, wenn ein gewisser Vorrat an Benzin oder Diesel vorhanden ist, falls man es nach Feierabend nicht mehr zur Tankstelle schafft. Dadurch wird man auch unabhängiger von stark schwankenden Kraftstoffpreisen, etwa rund um die Feiertage. Zudem haben manche Fahrzeuge einen kleinen Fahrzeugtank. Ein zusätzlicher Benzinkanister verhindert auf langen Fahrten das Liegenbleiben oder die langwierige Suche nach einer Tankstelle.
Welche verschiedenen Ausführungen gibt es?
Ein wesentlicher Unterschied der verschiedenen Kanister besteht in dem verwendeten Material. So stehen Behälter aus Kunststoff zur Verfügung. Vorteilhaft ist, dass diese Kanister relativ leicht sind. Bei einem Fassungsvermögen von 10l wiegt ein solcher Behälter zum Beispiel etwa 1kg. Für kurze Einsätze sind diese Kanister gut geeignet, bei längerer Lagerung könnten aber geringe Mengen des Kraftstoffes durch die Behälterwand diffundieren. In diesem Fall sind Kanister aus Metall zu empfehlen. Diese bieten eine größere Stabilität und Langzeittauglichkeit, dafür ist das Gewicht höher als bei den Modellen aus Kunststoff. Ein typischer Metallkanister mit einem Fassungsvolumen von 10l wiegt zum Beispiel etwa 3kg.
Auch das Volumen der Kanister ist je nach Bedarf unterschiedlich. Häufig verwendete Größen sind 5l, 10l und 20l. Wichtig ist, dass bei großen Kanistern mehr Kraft zum Betanken von Fahrzeugen erforderlich ist. Je nach Bedarf kann es dann also besser sein, zwei kleinere Kanister mit 5l Inhalt statt eines größeren mit 10l Inhalt zu verwenden.
Die Ausführung des Kanisters ist je nach Produkt unterschiedlich. Einige Kanister bieten eine Halterung von Zubehör, wie zum Beispiel mitgelieferte Einfülltrichter oder Tankstutzen. Weitere Modelle bieten eine Sicherung des Deckels gegen eine unbeabsichtigte Öffnung. Häufig ist diese Funktion bei robusten Kanistern aus Metall zu finden. Vor dem Öffnen des Kanisters wird dann üblicherweise ein Stift entfernt, wodurch der Deckel freigegeben wird. Eine Halterung verhindert zudem, dass der Deckel herunterfallen kann.
Fazit
Ob für den gelegentlichen Gebrauch oder die intensive Nutzung: Für jeden Bedarf gibt es passende Kraftstoffkanister. Die Nutzung ist denkbar einfach und die Bauweise ist tausendfach erprobt. Je nach Aufgabe kann ein Kanister leicht und klein oder auch groß und besonders robust sein. Bei einer geeigneten Auswahl bietet ein Kraftstoffkanister eine höhere Reichweite etwa bei der Fahrt in den Urlaub, die Möglichkeit günstiges Benzin zu lagern und erhöht die Unabhängigkeit von Tankstellen.