Die Autobatterie ist ein essenzielles Bauteil in Kfz. Ohne die Batterie ist der Motor auf Starthilfe von außen angewiesen. Auch elektrische Funktionen im Auto wie Klimaanlage, Heizung oder Mediensystem benötigen die Batterie. Fällt die Batterie aus, weil sie zu tief entladen wird, ist das Auto also nicht mehr einsatzbereit. Mithilfe eines Batterieladegeräts mit 12V kann die Autobatterie aufgeladen werden. Beliebte Hersteller sind Ctek, Bosch, Güde und AEG.
Wie funktioniert ein Auto Batterieladegerät und wofür wird es verwendet?
Ladegeräte für die Batterie eines Kfz sind vergleichsweise kleine Umwandler, die zwischen eine normale Schukosteckdose und die Autobatterie geschaltet werden. Daneben gibt es auch mobile Ladegeräte mit eigenem Akku, die vor allem als Alternative zur Starthilfe per Überbrückungskabel gedacht sind. Die meisten solchen Batterieladegeräte geben eine Spannung von 12V aus, was für den überwiegenden Teil aller Autobatterien die richtige Wahl ist.
Welches Batterieladegerät ist für meine Autobatterie am besten geeignet?
Für die in den allermeisten Kfz verbauten Batterien wird ein Ladegerät mit 12V Ladespannung benötigt. Diese ist nicht mit der Eingangsspannung von 220 V zu verwechseln. Die für den deutschen Markt angebotenen Batterieladegeräte bieten so gut wie immer 12V Ausgangsspannung. Käuferinnen und Käufer, die bei einem Importeur bestellen, sollten sich aber vor dem Kauf und vor Inbetriebnahme des Geräts noch einmal vergewissern, dass das Batterieladegerät tatsächlich mit 12V lädt.
Besitzerinnen und Besitzer von Kfz mit benzinsparender Start-Stopp-Automatik müssen zudem darauf achten, dass das Batterieladegerät mit den verwendeten Autobatterien kompatibel ist. Das liegt vor allem daran, dass in solchen Autos größtenteils Absorbent-Glass-Mat-Batterien (AGM) oder Enhanced-Flooded-Batterien (EFB) zum Einsatz kommen. Im Vergleich zu klassischen Blei-Säure-Batterien verfügen diese moderneren Startbatterien über erweiterte Sicherheitsfunktionen, die das Aufladen mit älteren Ladegeräten nicht immer zulassen.
Neben unmittelbar mit dem Strom verbundenen Ladegeräten für Autobatterien gibt es auch mobile Ladegeräte für die Starthilfe. Diese sind mit einem eigenen Akku ausgestattet und als Alternative zum klassischen Überbrückungskabel konzipiert. So können Sie als Starthilfe eingesetzt werden, wenn das Auto wegen einer zu tief entladenen Autobatterie unterwegs nicht mehr anspringt.
Welche Sicherheitsvorkehrungen sollte ich beim Verwenden eines Batterieladegeräts beachten?
Vor dem Anschluss des Batterieladegeräts an die Batterie müssen die bestehenden Verbindungen gelöst werden. Dabei ist es wichtig, zunächst den Minuspol (schwarzes Kabel) und erst dann den Pluspol (rotes Kabel) zu trennen. Dadurch wird verhindert, dass es zu einem Kurzschluss zwischen Masse und Pluspol kommt. Aus den meisten modernen Autos muss die Batterie danach nicht entfernt werden, sondern kann direkt im Fahrzeug mit dem Ladegerät verbunden werden.
Ist das nicht möglich, zum Beispiel, weil die Anschlüsse der Batterie ungünstig liegen oder kein Stellplatz in einer Garage vorhanden ist, ist es empfehlenswert, die Autobatterie nur zu zweit anzuheben. Das vergleichsweise hohe Gewicht der Batterie kann sonst im schlimmsten Fall zu Verletzungen führen. Zudem muss beim Transport darauf geachtet werden, die Batterie permanent aufrecht stehend zu halten.
Beim eigentlichen Anschluss des Ladegeräts an die Batterie gilt es zu beachten, dass das Gerät zuerst an die Batterie und erst danach an den Strom angeschlossen wird. Die Verbindung der Pole erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie beim Entfernen. Das heißt, das rote Kabel (Pluspol) wird zuerst angeschlossen, dann erst das schwarze (Minuspol).
Die meisten Ladegeräte für Autobatterien sollten nicht als unmittelbare Starthilfe genutzt werden. Den Motor, während das Gerät an die Batterie angeschlossen ist, zu starten, sollte also vermieden werden. Wer mit einer alten, häufig nicht zuverlässig arbeitenden Batterie zu kämpfen hat, sollte stattdessen auf ein mit einer Funktion für die Starthilfe ausgestattetes Ladegerät setzen. Häufig werden solche Geräte auch mit eingebautem Akku angeboten, sodass sie im Kofferraum verstaut mobil eingesetzt werden können, um dem Auto als mobile Starthilfe zu dienen.
Fazit
Batterieladegeräte für Autobatterien können nützlich sein. Die Handhabung ist einfach. Dennoch sollten Nutzerinnen und Nutzer unbedingt auch auf Sicherheitsrisiken achten. Gerade bei älteren Batterien drohen sonst Beschädigungen oder auch Verletzungen. Wer häufig auf Starthilfe angewiesen ist, sollte den Kauf eines mobilen Ladegeräts ins Auge fassen. Neben einer Autobatterie braucht der Motor auch gutes Öl - unser Kaufberater Beliebtes Motoröl in der 5l-Packung im Vergleich: Allzeit gut geschmiert hilft bei der Auswahl.
einfache Handhabung
günstiger als Neukauf einer Batterie
praktisch nach langer Stillstandszeit
teils lange Ladezeiten
Kompatibilität muss geprüft werden
unter Umständen Sicherheitsrisiken