in allen Kategorien
in Computer
in Telekommunikation
in Hifi | Audio
in TV | Video | Foto
in Haushalt
in Freizeit
in Mode & Accessoires
in Haus & Garten
in Beauty & Gesundheit
in Auto & Motorrad
Die beliebtesten 11 kW-Wallboxen bis 500 Euro: Einfaches Laden des E-Autos

Die beliebtesten 11 kW-Wallboxen bis 500 Euro: Einfaches Laden des E-Autos

Eine Wallbox ist eine praktische Anschaffung für Besitzer eines Elektroautos und hilft dabei, das eigene Fahrzeug effizient und günstig zu laden. Die Auswahl an Modellen mit 11 kW Ladeleistung bis 500 Euro ist groß, weshalb unsere Kaufberatung dabei hilft, das passende Produkt für die eigenen Bedürfnisse zu finden.
Alle Details anzeigen
Teilen:
Die beliebtesten 11 kW-Wallboxen bis 500 Euro: Einfaches Laden des E-Autos
Anzeige

Wallbox 11 kw bis 500 Euro

Eigenschaften
Ladeleistung
11 KW
11 KW
11 KW
11 KW
11 KW
11 KW
11 KW
11 KW
Anzahl der Ladepunkte
1
1
1
1
1
1
1
1
Ladestecker
Typ 2
Typ 2
Typ 2
Typ 2
Typ 2
Typ 2
Typ 2
Typ 2
Spannung
400 V
400 V
400 V
400 V
400 V
400 V
400 V
400 V
Schutzart
IP 54
IP 54
IP 55
IP 45
IP 54
IP 54
IP 54
IP 54
Kabellänge
5 m
ohne Kabel
6 m
5 m
6,35 m
3,50 m
5 m
6 m
Schnittstellen
RS485
RS485
Bluetooth, WLAN
k.A.
RS485
k.A.
RS485
RS485
Autorisierung über
RFID, Schlüsselschalter
ohne Zugangsschutz
App, RFID
ohne Zugangsschutz
Schlüsselschalter
Schlüsselschalter
ohne Zugangsschutz
Schlüsselschalter
Maße
Maße
B295 mm x T117 mm x H386 mm
B221 mm x T116 mm x H272 mm
B186 mm x T161 mm x H328 mm
B360 mm x T130 mm x H480 mm
B221 mm x T116 mm x H272 mm
B295 mm x T117 mm x H386 mm
B295 mm x T117 mm x H386 mm
B221 mm x T116 mm x H272 mm
Gewicht
8 kg
3 kg
6 kg
7,14 kg
4,50 kg
8 kg
8 kg
4,50 kg
Angebote
Kaufen von
SAT-World
398,90 
Amazon Marktplatz
415,00 
Heidelberger Druckmaschinen AG
eBay.de Deals
471,24 
heat-store
Galaxus.de
437,71 
elektroshopwagner.de
442,15 
Versand:4,95 €
mobilityhouse.com
499,00 
Versand:4,90 €
globus-baumarkt.de
664,00 
Voelkner.de
758,48 
conrad.de
829,00 
elektroland24.de
489,85 
Versand:4,90 €
kaufland.de
496,83 
ejoker_de
mobilityhouse.com
499,00 
Versand:4,90 €
Amazon Marktplatz
515,13 
nox divendo
MeinHausShop
467,85 
Versand:6,90 €
ManoMano
482,39 
kaufland.de
499,00 
WallboxWelt
kaufland.de
499,90 
WallboxWelt
Informationen zur Sortierung und Auszeichnung von Produkten
Die beliebtesten 11 kW-Wallboxen bis 500 Euro: Einfaches Laden des E-Autos
Die beliebtesten 11 kW-Wallboxen bis 500 Euro: Einfaches Laden des E-Autos
Eine Wallbox ist eine praktische Anschaffung für Besitzer eines Elektroautos und hilft dabei, das eigene Fahrzeug effizient und günstig zu laden. Die Auswahl an Modellen mit 11 kW Ladeleistung bis 500 Euro ist groß, weshalb unsere Kaufberatung dabei hilft, das passende Produkt für die eigenen Bedürfnisse zu finden.

Wallboxen erfreuen sich bei Besitzern von Elektroautos zunehmender Beliebtheit, denn sie erlauben das Aufladen des eigenen Fahrzeugs praktisch an einem Ort. Eine Wallbox spart deshalb nicht nur Zeit, sondern auch Geld. Sie kann zum Beispiel in der eigenen Garage oder am Parkplatz installiert werden. Beliebte Hersteller sind ABL, Heidelberg und EVBOX.

Was ist eine Wallbox und welche Vorteile bietet sie für das Laden von Elektrofahrzeugen zu Hause?

Eine Wallbox funktioniert ähnlich wie eine Ladesäule, allerdings ist sie kompakter gebaut und für den Privatgebrauch konzipiert. Das Gerät wird mit dem heimischen Stromnetz verbunden und dient quasi als verbesserte Steckdose für das Aufladen des Fahrzeugs. Das entsprechende Ladekabel ist bereits in die Box integriert und kann so direkt mit dem Auto verbunden werden. Es sind keine Zwischenschritte mehr nötig, das eigene Auto zu Hause aufzuladen.

Ein großer Vorteil einer Wallbox mit 11 kW Leistung ist die hohe Ladegeschwindigkeit, die dem Laden über die heimische Steckdose deutlich überlegen ist. Weil die Box an das eigene Stromnetz gekoppelt ist, haben Anwender stets die Kontrolle über die anfallenden Stromkosten. Darüber hinaus nehmen Wallboxen kaum Platz weg und lassen sich verhältnismäßig einfach einrichten.

Einzig die Anschaffung verursacht gewisse Kosten, doch auf Dauer spart eine Wallbox viel Zeit und Geld. Vorgegebene Normen sorgen für erhöhte Sicherheit beim Ladevorgang, während viele der Anlagen bis 500 Euro zusätzlich durch einen Schlüssel oder RFID geschützt sind und nur von autorisierten Personen genutzt werden können.

Im Gegensatz zu einer Ladestation mit 22 kW ist eine Wallbox mit 11 kW laut § 19 der Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) zwar meldepflichtig, aber muss nicht separat genehmigt werden. Das vereinfacht die Installation, weil nur der lokale Netzbetreiber informiert werden muss.

Welche Bedeutung hat die Ladeleistung von 11 kW für eine Wallbox und wie beeinflusst sie die Ladezeit?

Eine normale Wandsteckdose kann maximal 2,3 kW erreichen. Eine Wallbox mit einer Ladeleistung von 11 kW kann den Akku eines E-Autos dementsprechend deutlich zügiger aufladen als eine herkömmliche Steckdose. Grundsätzlich ist die Gesamtladung des Autos entscheidend, aber in den meisten Fällen kann die Verwendung einer entsprechenden Wallbox den Ladevorgang bis auf ein Fünftel der Zeit reduzieren, die man beim Laden über eine normale Steckdose benötigen würde. Autos mit einem Akku von 60 kWh brauchen nur sechs anstatt 30 Stunden für einen vollen Ladevorgang. Die Ladezeit ergibt sich, indem man die Batteriekapazität durch die jeweilige Ladeleistung teilt.

Wallbox

Die schnelle Lademethode einer Wallbox hilft auch dabei, Strom zu sparen. Beim Laden über die heimische Steckdose kann es bei einem langen Ladeprozess dazu kommen, dass Energie verloren geht. Bei einer 11 kW Wallbox wird die Energie schneller an den Akku übertragen, wodurch der Energieverlust deutlich geringer ausfällt.

Eine Wallbox mit 11 kW lädt den Akku eines E-Autos trotz der verhältnismäßig hohen Ladegeschwindigkeit schonend auf. Schnelles Laden durch Gleichstromspannungen kann einen Akku übermäßig strapazieren und die Lebensdauer beeinträchtigen. Eine Wallbox garantiert demgegenüber einen schonenden Ladevorgang, der sich nicht negativ auf den Akku auswirkt.

Gibt es bestimmte Elektrofahrzeugmodelle, die besonders gut mit Wallboxen kompatibel sind?

Für Wallboxen mit 11 kW gibt es keine Vorgaben, welche Fahrzeuge damit geladen werden können und welche nicht. Die Akkus der meisten E-Autos sind auf 11 kW ausgerichtet, aber bei Fragen kann man sich immer an den entsprechenden Hersteller wenden. Die Ladegeschwindigkeit, der Verbrauch und die Kosten der Ladestation sind jeweils vom Automodell abhängig.

Unter Umständen ist aber das Alter des E-Autos relevant. Akkus sind heutzutage sehr viel effizienter als noch vor einigen Jahren, weshalb ältere Modelle einen höheren Strombedarf aufweisen können. Ein neues Fahrzeug lässt sich womöglich effizienter aufladen, weil beim Ladevorgang weniger Energie verloren geht. Ältere Fahrzeuge können einen Verschleiß am Akku aufweisen und daher langsamer und weniger effizient laden.

Welche Kriterien sollten bei der Auswahl einer Wallbox mit einer Ladeleistung von 11 kW beachtet werden?

Wer sich für den Kauf einer Wallbox mit einer Ladeleistung von 11 kW entscheidet, sollte eine Reihe von Kaufkriterien berücksichtigen.

Größe: Ladeboxen gibt es in verschiedenen Formen und Größen. Einige Hersteller bieten sehr kompakte Wallboxen an, die sich überall installieren lassen. Manche Modelle verfügen über eine Möglichkeit, das Kabel aufzuwickeln, wie die EVBox Elvi Wallbox 11 kW. Vor dem Kauf sollte man unbedingt den Platz ausmessen, an dem die Ladebox später angebracht werden soll, damit bei der Installation keine unangenehmen Überraschungen entstehen.

Verarbeitung: Die meisten Wallboxen bestehen aus Kunststoff und sind robust gebaut. Weil es sich bei einer Wallbox um ein elektrisches Bauteil handelt, sollte man unbedingt auf entsprechende Sicherheitszertifizierungen wie TÜV-Siegel und ähnliches achten.

Kabellänge: Die Kabellänge spielt bei der Anschaffung einer Wallbox eine wichtige Rolle. Das Kabel sollte genügend Spielraum bieten, damit man es einfach mit dem Ladeport des E-Autos verbinden kann. Es sollte dabei nicht zu straff sitzen. Die meisten Wallboxen bis 500 Euro bieten eine Kabellänge von 5 Metern.

Wallbox

Anschluss: Am häufigsten sind bei Ladeboxen die Stecker vom Typ 2 vertreten, wie es bei der Heidelberg Wallbox Home Eco, aber es kann passieren, dass das eigene Auto damit nicht kompatibel ist. Ein separates Kabel oder ein Adapter sind dann erforderlich.

Einbau: Die Installation einer Wallbox sollte nicht allein durchgeführt werden. Hier muss ein entsprechender Fachelektroniker zurate gezogen werden, insbesondere dann, wenn eine neue Leitung verlegt werden muss. Der Einbau verursacht zusätzliche Kosten, ist aber für einen reibungslosen Ladevorgang wichtig. Ansonsten besteht die Gefahr, dass technische Fehler auftreten.

Zugangsschutz: Ein Zugangsschutz der Wallbox schützt vor unbefugter Nutzung des eigenen Stromnetzes. Die Anlage lässt sich entweder per Schlüssel oder RFID sichern. Dabei spielt es eine Rolle, wo genau die Box angebracht wird. Bei einem öffentlichen Parkplatz lohnt sich ein hochwertiges Zugangssystem mit RFID, wie sie die EVBox Elvi Wallbox 11 kW zu bieten hat .

Sicherheit: Wallboxen garantieren einen sicheren Ladevorgang für das eigene Elektroauto. Sie müssen der DIN-Norm EN 61851-1 für den Ladeprozess bei Elektrofahrzeugen entsprechen. Außerdem bieten Ladeboxen einen Überspannungsschutz und einen Fehlerstromschutz, die Probleme beim Aufladen verhindern.

Zusatzfunktionen: Einige Wallboxen lassen sich per WLAN mit dem Smartphone verbinden. Dadurch kann der Stromverbrauch und der Ladefortschritt bequem von überall aus überwacht werden. Auch Wallboxen bis 500 Euro verfügen über eine solche Funktion. Einige Stationen bieten auch Ladeports für zwei Fahrzeuge.

Fazit

Für den Besitzer eines Elektrofahrzeugs lohnt sich eine Installation einer Wallbox. Sie lädt das Auto viel schneller und effizienter als die herkömmliche Steckdose und ist zudem noch zukunftssicher. Wallboxen sind mit den meisten Fahrzeugtypen kompatibel. Brauchbare Modelle lassen sich bereits in der Preisklasse bis 500 Euro finden. Die Kosten für die Anschaffung und fachmännische Installation lohnen sich vor allem dann, wenn man in Zukunft nur noch Elektroautos fährt.

Pro

schonendes Laden

kompatibel mit allen E-Autos

keine Genehmigung nötig

Contra

fachmännische Installation nötig

weniger effizient als 22 kW Wallboxen

staatliche Förderung gesenkt

Testbericht Informationen
Wenn Du mehr über Wallbox erfahren möchtest, findest Du hier einige Testberichte, die wir für Dich zusammengestellt haben
Alle Produkte

Könnte Dir auch ge fallen

ABB Terra AC Wallbox TAC-W11-G5-R-0 (6AGC082156)
Abbildung ggf. abweichend
ABB
Preisverlauf
  • Wallbox
  • Ladeleistung : 11 KW
  • Anzahl der Ladepunkte : 1
  • Ladestecker : Typ 2
  • Spannung : 400 V
  • Schutzart : IP 54
  • Kabellänge : 5 m
  • Schnittstellen : Bluetooth, WLAN
Anzeige
0815.eu
662,59
Versand: frei!
elektroshopwagner.de
676,88
Versand: 4,95
Galaxus.de
703,94
Versand: frei!
Amazon Marktplatz
SIA ELEKTRIKA
703,83
Versand: 4,99
kaufland.de
0815
728,85
Versand: frei!
Alle Angebote sehen
go-e Charger Gemini flex 22 kW (CH-04-22-01)
Quelle: bueromarkt-ag.de
Abbildung ggf. abweichend
go-e
Preisverlauf
    Anzeige
    bueromarkt-ag.de
    559,98
    Versand: frei!
    elektroshopwagner.de
    559,99
    Versand: frei!
    SAT-World
    560,97
    Versand: frei!
    cyberport.de
    554,00
    Versand: 6,99
    Galaxus.de
    560,99
    Versand: frei!
    Alle Angebote sehen
    go-e Charger Gemini flex 11 kW (CH-04-11-01)
    Abbildung ggf. abweichend
    go-e
    Preisverlauf
    • Mobile Ladestation
    • Ladeleistung : 11 KW
    • Ladestecker : Typ 2
    • Spannung : 400 V
    • Schnittstellen : WLAN
    • Autorisierung über : RFID
    • Maße : B260 mm x T110 mm x H155 mm
    • Gewicht : 1,63 kg
    Anzeige
    bueromarkt-ag.de
    548,00
    Versand: 3,56
    computeruniverse.net
    549,00
    Versand: 6,99
    cyberport.de
    549,00
    Versand: 6,99
    Galaxus.de
    555,99
    Versand: frei!
    Amazon Marktplatz
    Einfach E-Auto
    556,00
    Versand: frei!
    Alle Angebote sehen
    DiniTech NRGkick 32A 10 m (12101001)
    Abbildung ggf. abweichend
    DiniTech
    Preisverlauf
    • Mobile Ladestation
    • Ladeleistung : 22 KW
    • Ladestecker : Typ 2
    • Spannung : 400 V
    • Schutzart : IP 67
    • Kabellänge : 10 m
    • Schnittstellen : Bluetooth, WLAN
    Anzeige
    TECHNIKdirekt.de
    754,00
    Versand: frei!
    Kaufland
    Kaufland
    771,69
    Versand: frei!
    ejoker.de
    782,96
    Versand: 3,99
    Galaxus.de
    803,50
    Versand: frei!
    ManoMano
    821,86
    Versand: 5,99
    Alle Angebote sehen
    Heidelberg Energy Control Wallbox 7,5 m 11 kW (00.779.2909)
    Abbildung ggf. abweichend
    Heidelberg
    Preisverlauf
    • Wallbox
    • Ladeleistung : 11 KW
    • Anzahl der Ladepunkte : 1
    • Ladestecker : Typ 2
    • Spannung : 400 V
    • Schutzart : IP 54
    • Kabellänge : 7,50 m
    • Schnittstellen : RS485
    Anzeige
    Galaxus.de
    515,51
    Versand: frei!
    OTTO.de
    CraDys
    589,00
    Versand: frei!
    589.00 € / 1 St.
    eBay.de Deals
    feuer-anker
    649,00
    Versand: frei!
    € 649.0 / Einheit
    ManoMano
    649,00
    Versand: frei!
    Voelkner.de
    1.013,49
    Versand: frei!
    Alle Angebote sehen

    Co-Autor

    Christoph J.
    Christoph J.
    Christophs Liebe zu Autos zeigte sich früh. Denn schon als Baby konnte er am besten schlafen, wenn ihn sein Vater mitten in der Nacht durch die Nachbarschaft fuhr. Sein erstes Auto bekam er mit 18 Jahren von seinen Großeltern vererbt – ein gebrauchter Toyota Corolla in Metallic-Braun. Über verschiedene Auto-Zwischenstationen landete er auch dank seiner Technikbegeisterung schließlich bei seinem aktuellen Auto, einem Tesla Model 3. Seine Liebe zu Autos und sein Mitteilungsbedürfnis kann er nun im Auto-&-Motorrad-Ressort bei guenstiger.de voll ausleben.
    * Die Preise und Versandkosten können sich seit der letzten Aktualisierung beim jeweiligen Händler verändert haben. Alle Preise sind Angaben des jeweiligen Anbieters inklusive Umsatzsteuer, zzgl. Versand - alle Angaben ohne Gewähr. Unser Angebot umfasst nur Anbieter, die für Ihre Weiterleitung an den Shop eine Klick-Provision an uns zahlen. Die Reihenfolge der angezeigten Händlerangebote erfolgt nach Preis, das niedrigste Angebot (ohne Versandkosten) steht oben. Bei zwei oder mehr identischen Preisen entscheidet das Zufallsprinzip über die Reihenfolge.
    Preisverlauf
    1M 3M6M
    Preisalarm
    guenstiger.de-Preis
    Wie wir Produkte auswählen und sortieren

    Bei der Produktauswahl wählen unsere Redakteure zunächst solche Produkte für den Vergleich aus, die eine besondere Relevanz im Zusammenhang mit dem ausgewählten Thema zu der Zeit haben, in der der Artikel geschrieben wird. Die Reihenfolge der Produkte wird entweder vom Redakteur ausgewählt oder folgt dem Zufallsprinzip. Die Auszeichnungen “Beliebt” und “Bester Preis” werden wie folgt ausgewählt:
    Beliebt
    Die Auszeichnung “Beliebt” wird dem Produkt mit dem höchsten Beliebtheitswert zugeteilt. Diese errechnet sich aus der Anzahl der Weiterleitungen zu Händlerangeboten für dieses Produkt mittels Klicks.
    Bester Preis
    Die Auszeichnung “Bester Preis” wird dem Produkt verliehen, das den niedrigsten Preis in der Liste der zugeordneten Angebote aufweist.
    mozilla/5.0 applewebkit/537.36 (khtml, like gecko; compatible; claudebot/1.0; [email protected])
    x-pixel